Herzlich willkommen auf der Webseite des Hartmanni-Gymnasiums
Eppingen.
STREIK des ÖPNV
Liebe Eltern,
am kommenden Montag wurden im gesamten Einzugsgebiet der Schule Warnstreiks des ÖPNV angekündigt.
Der Unterricht läuft nach Plan weiter. Verspätungen sind sicher nichts auszuschließen.
Ich möchte alle am Schulleben Beteiligten bitten, sich frühzeitig um alternative Transportmög-lichkeiten für
den Schulweg zu kümmern.
Ihnen ein schönes Wochenende und hoffentlich keinen allzu chaotischen Start in die neue Woche!
Beste Grüße
Ulrich Müller
Infoblatt für die Eltern der neuen Fünfer
Diese und weitere Informationen finden Sie auf der Unterseite "neue
Fünftklässler".
Die 3. Ausgabe der Schüler:innenzeitung ist online
Hier kann die neuste Ausgabe der Schüler:innenzeitung heruntergeladen
werden.
Volleyballerinnen des HGE qualifizieren sich für Landesfinale
Einen sensationellen Erfolg feierten die Volleyballerinnen des Hartmanni-Gymnasiums Eppingen beim Wettbewerb
„Jugend trainiert für Olympia“: Beim Finale des Regierungspräsidiums Stuttgart, welches am 10. März in
Öhringen stattfand, trug die Mannschaft von Sportlehrerin Christel Nicklas-Garbe den Sieg davon und
qualifizierte sich damit für das Landesfinale, in welchem die besten vier Mannschaften Baden-Württembergs
aufeinandertreffen.
Diana Bernhardt, Shania Schäfer, Emilia Zaiß, Antonia Kuhmann, Alisa Bieringer, Alissa Pfeil, Fiona Keller,
Viktoria Bachmann und Zoe Kourtidis traten in der ältesten Wettkampfklasse (WK I Mädchen) gegen Mannschaften
aus Stuttgart, Aalen, Geislingen, Plochingen und Öhringen an. Gespielt wurde auf dem Großfeld sechs gegen
sechs. Schon in der Vorrunde glänzte das HGE-Team und konnte beide Spiele gewinnen. Während das Spiel gegen
Plochingen hart umkämpft war, war der Sieg gegen Geislingen eine klare Angelegenheit.
Nach dieser überzeugenden Vorrundenleistung hatten die Eppingerinnen Blut geleckt und wollten den Sieg. Im
Halbfinale trafen sie auf die Gastgeberinnen aus Öhringen, die sich ebenfalls Hoffnungen auf den Sieg vor
heimischer Kulisse machten. Nach einem knappen ersten Satz konnte die Mannschaft des HGE den zweiten Satz
klar für sich entscheiden und zog mit einem weiteren 2:0 ins Finale ein.
In einem spannenden Finale gegen Stuttgart punkteten die Eppingerinnen dann vor allem durch ihr
abwechslungsreiches Angriffsspiel und starke Aufschläge. In diesen Aspekten waren sie ihren Gegnerinnen
eindeutig überlegen. Hier machte sich auch das ehrgeizige Training in den drei Wochen vor dem Wettkampf
bezahlt. Darin festigten die Mädchen das Läufersystem, das im Schulsport nicht gespielt wird, sondern nur im
Verein, in welchem leider nur noch wenige der Eppinger Schülerinnen spielen. Am Ende triumphierte das
HGE-Team auch im Finale mit einem 2:0-Sieg und sicherte sich damit den Einzug ins Landesfinale, welches im
Mai in Pfullingen ausgetragen wird. Ein Platz unter den Top vier in Baden-Württemberg ist ihnen damit schon
sicher.
Mit diesem großen Erfolg hatte im Vorfeld niemand gerechnet. Eigentlich wollten die HGE-Volleyballerinnen
aus den Jahrgangsstufen 1 und 2 nach der „Corona-Pause“ von „Jugend trainiert für Olympia“ vor allem noch
ein letztes Mal vor dem Abitur gemeinsam unterwegs sein und Spaß haben beim Sporttreiben. Dass am Ende der
Sieg heraussprang, überraschte alle. Ihre Lehrerin Christel Nicklas-Garbe hofft, dass der großartige Erfolg
der Oberstufenschülerinnen auch den jüngeren Jahrgängen des HGE wieder verstärkt Lust auf Volleyball macht,
denn viele der jüngeren Schülerinnen und Schüler, deren Teilnahme an der Volleyball-AG oder auch das Spielen
in Vereinen durch Corona unterbrochen wurde, sind leider auch nach dem Ende aller Beschränkungen nicht
wieder zurückgekehrt.
Dass sich regelmäßiges Training auszahlt, hat das Eppinger Team jedenfalls bewiesen. Das HGE gratuliert
ihnen herzlich und drückt die Daumen für das Landesfinale im Mai.
Text: Ines Leitz
The Peacemakers
...vertont Worte des Friedens von ikonischen, weltverändernden Personen wie Gandhi, Nelson Mandela und
Martin Luther King sowie andere inspirierende Aussprüche von Mutter Teresa, Albert Schweitzer, Anne Frank
und dem Dalai Lama. Das Werk enthält außerdem religiöse Texte aus der Bibel, dem Koran, von Franz von Assisi
und Baha’u’llah sowie Poesie von Shelley, Malory, Terry Waite und Carol Barratt. Eine Zeile des persischen
Dichters und Mystikers Rumi beschreibt treffend den ethischen Wert des Werks: Alle Religionen, alle singen
ein Lied: Friede sei mit dir.
Eintrittskarten können auch direkt in der Schule erworben werden.
Programmieren bis Mitternacht
Am Freitag, dem 10. Februar, fand am Hartmanni-Gymnasium Eppingen die erste „Night of Code“ statt, bei der
rund 100 Schülerinnen und Schüler der Klassen 7 bis 10 von 17.30 Uhr bis spät in die Nacht an
Informatikprojekten arbeiteten.
Zu Beginn der Veranstaltung gaben zwei Informatiker, Artur Mesin und Robin Küstner, den Jugendlichen einen
Einblick in ihren Beruf. Anschließend stellten Schülerinnen und Schüler der Informatikkurse der Oberstufe
die Projekte des Abends vor, die sie vorbereitet hatten. Die jüngeren Teilnehmerinnen und Teilnehmer konnten
nun zwischen diesen verschiedensten Projekten wählen, darunter die Erstellung einer HTML-Webseite, ein
selbstprogrammiertes Jump-and-Run-Spiel oder ein 2D-Autorennen sowie die Programmierung eines Haustiers mit
dem Calliope Mini. Dabei kamen die in der Schule vorhandenen Laptops zum Einsatz, die von der Stadt Eppingen
über den Medienentwicklungsplan des HGE angeschafft wurden.
Während der Arbeit an den Projekten konnten die Jugendlichen sich am großen Pizzabuffet stärken, das von der
Firma Dieffenbacher finanziell unterstützt wurde.
Um 23 Uhr trafen sich alle Gruppen in der Aula, um ihre Projekte vorzustellen, die auf einer Leinwand
gezeigt wurden. Um 23:30 Uhr kamen die Eltern dazu und hatten nochmals die Möglichkeit, die Projekte ihrer
Kinder in den Gruppenräumen anzusehen.
Ins Leben gerufen und organisiert wurde die Veranstaltung von den Lehrkräften Benjamin Weber, Alexander
Berchtold, Johannes Welter, Christoph Rutsch und Hana Ewert. Insgesamt war die erste Night of Code ein
großer Erfolg und eine großartige Möglichkeit für die Schülerinnen und Schüler, ihre Informatikkenntnisse zu
vertiefen und kreativ zu arbeiten. Diejenigen, die dabei sein konnten, freuen sich schon jetzt auf eine
Neuauflage im nächsten Schuljahr.
Text: Ines Leitz Bilder: Alexander Berchtold
Weitere Bilder der Veranstaltung finden Sie in den Berichten