Herzlich willkommen auf der Webseite des Hartmanni-Gymnasiums
Eppingen.
Kunstprojekt des BK/ J1 Kurses 2022/23
Für die „BürgerEnergieGenossenschaft Kraichgau“ gestaltete der fünfstündige BK-Kurs
einen Zaun auf sechs Tafeln von insgesamt 15 Meter Länge und 1,50 Meter Höhe.
Das Thema „Landschaft“ ist Teil des Schwerpunktthemas und konnte so teilweise im Rahmen des
Unterrichts umgesetzt werden. Viele zusätzliche Stunden malte der Kurs mit großem Engagement seine
Vorstellung einer idealen
Landschaft mit Acryl auf das große Format.
Die Einweihung des Projekts konnte im November vor Ort, mit Herrn Bruckner und Frau
Böhm- Weiser, den Initiatoren und Sponsoren des Projektes, stattfinden.
Die Gestaltung fand bei ihnen großen Anklang, wir bedankten uns für die Gelegenheit und die
Unterstützung.
Herr Müller begleitete die Gruppe, ebenso Herr Carvajal Pedrero, der die Fotos vor Ort machte.
Die Aufnahmen im Sommer vor dem Transport schoss Herr Berchtold, allen herzlichen Dank.
Weitere Bilder gibt es in den Berichten.
Ein grünes Klassenzimmer im Freien
„Können wir heute draußen Unterricht machen?“ – Wer hat diese Frage an heißen Tagen während seiner Schulzeit
nicht mal hoffnungsvoll seinen Lehrkräften gestellt? Am Hartmanni-Gymnasium Eppingen könnten die Chancen auf
ein „Ja“ auf diese Frage in Zukunft steigen, denn die Schule verfügt seit Neustem in ihrem Außenbereich über
ein „grünes Klassenzimmer“ mit einer Tafel und Sitzbänken aus Holz.
Zu verdanken hat die Schule dieses grüne Klassenzimmer dem Engagement von Sebastian Kaminski und seiner
Film-AG. Diese nahm an einem von der Volksbank Kraichgau ausgeschriebenen Nachhaltigkeitswettbewerb teil und
drehte einen kurzen Film, in dem die vielfältigen Projekte zum Thema Nachhaltigkeit am HGE präsentiert
wurden. So waren in dem Film unter anderem Bilder vom Nachhaltigkeitstag 2022 und dem Nachhaltigkeitsmarkt
2023 zu sehen, die beide von der Nachhaltigkeits-AG auf die Beine gestellt worden waren. Außerdem wurde auch
die Arbeit der Schulgarten-AG präsentiert, die auf dem Schulgelände selbst Gemüse anbaut und 2021 ein großes
Insektenhotel gebaut hat. Auch ein Rückblick auf das Tonberg-Projekt des HGE auf der Gartenschau 2022 wurde
gezeigt. Das Video wurde auf Instagram gepostet, wo dann per Likes für den besten Beitrag abgestimmt werden
konnte. Dabei konnte sich das HGE durchsetzen und gewann das grüne Klassenzimmer im Wert von 8600€. Zusammen
mit den Bauhof Eppingen, der das Fundament legte und Hackschnitzel bereitstellte, baute die Klasse 10e mit
ihrem Lehrer Sebastian Kaminski die Sitzbänke und die Tafeln schließlich selbst auf.
Jetzt fehlt eigentlich
nur noch eine schattige Überdachung für heiße Tage. Diese könnte vielleicht aus Wildem Wein bestehen, der an
Holzpflöcken entlangrankt, überlegt Kerstin Max-Bach, die zusammen mit Sebastian Kaminski die Schulgarten-AG
leitet. Das nächste nachhaltige Schulgartenprojekt am HGE ist also schon in der Pipeline!
Eppinger Jugendliche zu Gast in den Niederlanden
Am Sonntag, 8. Oktober, war es soweit: 26 Jugendliche aus der Klassenstufe 9 machten sich zusammen mit ihren
Lehrerinnen Ines Leitz und Leunora Kalludra auf die Reise in den niederländischen Ort Bemmel. Im Rahmen des
Schüleraustauschs des Hartmanni-Gymnasiums Eppingen mit dem OBC Bemmel hatten sie die einmalige Gelegenheit,
eine Woche lang in einer niederländischen Gastfamilie zu leben und zusammen mit ihren gleichaltrigen
Austauschpartnerinnen und -partnern an einem abwechslungsreichen Programm teilzunehmen.
Die anfängliche Nervosität der deutschen Schülerinnen und Schüler – Wie wird wohl die Gastfamilie sein?
Reicht mein Englisch aus, um mich zu verständigen? Wird mir das niederländische Essen schmecken? – verflog
jedoch bald, denn der Empfang am OBC Bemmel mitsamt einem Begrüßungsbuffet war sehr herzlich und die
deutschen und niederländischen Jugendlichen kamen sogleich miteinander ins Gespräch.
Im Laufe der Woche hatte die Gruppe dann im Rahmen vielfältiger Aktivitäten die Gelegenheit, sich besser
kennenzulernen. Die Eppinger Schülerinnen und Schüler erlebten zunächst, wie ein Schultag an einer
niederländischen Schule aussieht (und dass man, um zur Schule zu kommen, erst mal ganz schön lange Rad
fahren muss). Außerdem stand ein Besuch in Amsterdam auf dem Programm, bei dem das Rijksmuseum und das
Streetart Museum besucht wurde. In letzterem durften die Schülerinnen und Schüler auch selbst mit der
Spraydose aktiv werden und eine Wand mit Graffitis gestalten. Ebenfalls kreativ betätigen konnten die
Jugendlichen sich in einem „Instagram-Museum“ in Elst, wo liebevoll gestaltete Räume zum Fotografieren
einluden. In der Stadt Nijmegen machte die Gruppe eine Fototour durch das Stadtzentrum, spielte
Indoor-Beachvolleyball und besuchte ein Museum über das Sehen und Blindsein, in welchem blinde Guides
Kleingruppen durch ein Blindheitserlebnis in absoluter Dunkelheit führen. Am Ende der Woch stieg dann eine
große Abschiedsparty, bei der das Oktoberwetter glücklicherweise noch mitspielte, sodass draußen gegrillt
und gefeiert werden konnte.
Im Laufe der Woche entstanden viele neue Freundschaften und die Gruppe wuchs so sehr zusammen, dass einige
Austauschpartner am Abreisetag am Bahnhof kaum voneinander zu trennen waren. „We’ll miss you“ hörte man
immer wieder, als die Jugendlichen sich zum Abschied umarmten. Doch ein Wiedersehen ist zum Glück in
Aussicht: Im Mai 2024 empfangen die Schülerinnen und Schüler des HGE ihre Austauschpartnerinnen und -partner
in Eppingen.
Text: Ines Leitz
Fotos: Ines Leitz und Natalie van Bezu
Jugendaustausch Eppingen – Zichron Yaakov
Wie besonders und gleichzeitig wichtig der Jugendaustausch der Stadt Eppingen mit der israelischen Gemeinde
Zichron Yaakov ist, wurde wohl noch nie so deutlich wie im aktuellen Schuljahr, in dem der Besuch der
israelischen Gäste im Kraichgau in die Woche vom 5.-11.10. fiel. Angesichts des brutalen Angriffs der Hamas
vom 7.10. konnten die deutschen Teilnehmer, die allesamt den Seminarkurs Israel des HGE besuchen, lernen,
was es bedeutet, in einem Land zu leben, das sich in einer ständigen Bedrohungslage befindet.
Dabei begann das Austauschprogramm nach der lange erwarteten Ankunft der israelischen Gäste ganz normal mit
einer gemeinsamen abendlichen Begrüßungsfeier mit den Gasteltern. Der erste volle Programmtag führte die
Gruppe zunächst zu einer sportlichen Teambuilding-Maßnahme in Zuzenhausen, gefolgt von einem Besuch in
Heidelberg und abgerundet von einer Zeremonie zum Beginn des Shabbat im besonderen Ambiente der Ehemaligen
Synagoge Steinsfurt. Bereits der am nächsten Morgen beginnende Tag war jedoch überschattet von den
schrecklichen Nachrichten aus dem Süden Israels. Abgesehen von der emotionalen Belastung durch die stetig
steigenden Opferzahlen und verstörenden Einzelheiten des in der israelischen Geschichte beispiellosen
Terrorangriffs stellte sich nun die praktische Frage der Heimreise der Gruppe nach Zichron Yaakov, da der
ursprünglich gebuchte Heimflug aufgrund der Sicherheitslage gestrichen wurde. Während dieser Frage im
Hintergrund nachgegangen wurde, wuchs die Gruppe immer enger zusammen und absolvierte das weitere
Austauschprogramm mit bewundernswert guter Haltung. Dazu gehörte nicht nur ein Ausflug zum ZKM in Karlsruhe
inklusive Trickfilmworkshop, sondern auch eine Übernachtfahrt ins Elsass und den Schwarzwald. Dort wurde
nach einem Besuch der KZ-Gedenkstätte Natzweiler-Struthof in einer gemeinsamen Zeremonie nicht nur wie
üblich der Opfer nationalsozialistischer Verfolgung gedacht, sondern auch der Toten des verheerenden
Angriffs vom Vortag. Dieser nahm auch einen großen Raum ein als die Gruppe im Laufe der Woche im Rathaus mit
OB Klaus Holaschke zusammentraf. Während der Oberbürgermeister den israelischen Gästen seine Solidarität und
den Wunsch nach vertieften Beziehungen zwischen beiden Städten aussprach, äußerten die jungen Gäste ihre
positiven Eindrücke von ihrem Aufenthalt in Eppingen und den Nachbargemeinden sowie den weitverbreiteten
Wunsch, noch länger hierzubleiben. Zu diesem Zeitpunkt war jedoch bereits klar, dass die israelische Gruppe
die Gelegenheit zu einem früheren Heimflug ergreifen und Eppingen am folgenden Tag verlassen würde.
Entsprechend traurig verabschiedeten die Schüler des HGE tags darauf ihre neuen Freunde, in der Hoffnung,
diese unter besseren Umständen in einem halben Jahr wieder wohlbehalten in Zichron Yaakov anzutreffen.
Der von der Stadt Eppingen, dem Koordinierungszentrum Deutsch-Israelischer Jugendaustausch „ConAct“ und der
Dietmar-Hopp-Stiftung unterstützte Austausch mit Zichron Yaakov besteht seit 2012 und findet in diesem
Schuljahr bereits zum zehnten Mal statt.
Gefördert durch:
Campus-Fun-Olympiade für die Klassenstufe 6
Start der AGs
Schülerinnen und Schüler sorgen für ein sauberes Eppingen
Am Freitag, dem 29. September, fand in Eppingen wieder die alljährliche Stadtputzaktion statt. Dabei durfte
selbstverständlich auch das Hartmanni-Gymnasium nicht fehlen, das mit seiner gesamten Klassenstufe 8 an den
Start ging. Die über 100 Schülerinnen und Schüler trafen sich um 8 Uhr morgens, um gemeinsam die Ärmel
hochzukrempeln und die Stadt von Abfall zu befreien.
Bewaffnet mit Greifzangen, Müllsäcken, Handschuhen und einer großen Portion Motivation zogen die jungen
Helferinnen und Helfer durch die Straßen von Eppingen und sammelten dabei Müll und Abfälle aller Art ein,
von Zigarettenstummeln bis hin zu Plastikverpackungen. Mit ihrer Aktion trugen die Jugendlichen nicht nur
dazu bei, das Stadtbild aufzuwerten, sondern auch die Umwelt zu schützen.
Text: Ines Leitz
Einladung zu den Klassenpflegschaftssitzungen im Oktober
169 neue Fünftklässler am Hartmanni-Gymnasium begrüßt
169 Kinder voller Neugier, Vorfreude und vielleicht auch etwas Nervosität hatten sich am Morgen des 12.
Septembers in der Aula des Hartmanni-Gymnasiums versammelt und hörten gebannt Schulleiter Ulrich Müller zu.
Dieser begrüßte die neuen Fünftklässlerinnen und Fünftklässler und ihre Eltern im feierlichen Rahmen und
stellte ihnen ihre Klassenlehrerinnen und Klassenlehrer vor. Dieses Jahr gibt es am HGE sechs
Eingangsklassen, die jeweils von einem Team aus zwei Lehrkräften geleitet werden. Eine Klassenleitung
übernehmen Christoph Rutsch und Christel Nicklas-Garbe, Gitta Geising und Alexander Berchtold, Sabine
Gerking und Ronald Schallmeier, Karsten Köster und Britta Mesin, Dr. Johannes Welter und Dr. Kathrin
Nürnberg sowie Bertram Gierich und Leunora Kalludra.
Neben den neuen Schülerinnen und Schülern wurden auch fünf neue Kolleginnen und Kollegen willkommen
geheißen: Stefanie Rau (Wirtschaft, Geschichte, Geografie), die bereits ihr Referendariat am HGE
absolvierte, bleibt der Schule erfreulicherweise erhalten. Außerdem komplettieren ab sofort Daniel Betz
(Musik, Geografie), Leunora Kalludra (Spanisch, Englisch), Natasa Livancic (Mathe, Ethik, Philosophie) und
Nella Ruder (Englisch, Latein) das Eppinger Kollegium.
Wir wünschen allen neuen Schülerinnen und Schülern und Lehrkräften einen guten Start am Hartmanni-Gymnasium!
Infos zum Vorgehen gegen rauchende Schülerinnen und Schüler