Bilder vom Musik-LK-Konzert
Foto: Alexander BerchtoldBilder von der Neon-Party
Foto: Uta KayVolleyballerinnen des HGE qualifizieren sich für Landesfinale

Einen sensationellen Erfolg feierten die Volleyballerinnen des Hartmanni-Gymnasiums Eppingen beim Wettbewerb „Jugend trainiert für Olympia“: Beim Finale des Regierungspräsidiums Stuttgart, welches am 10. März in Öhringen stattfand, trug die Mannschaft von Sportlehrerin Christel Nicklas-Garbe den Sieg davon und qualifizierte sich damit für das Landesfinale, in welchem die besten vier Mannschaften Baden-Württembergs aufeinandertreffen.
Diana Bernhardt, Shania Schäfer, Emilia Zaiß, Antonia Kuhmann, Alisa Bieringer, Alissa Pfeil, Fiona Keller, Viktoria Bachmann und Zoe Kourtidis traten in der ältesten Wettkampfklasse (WK I Mädchen) gegen Mannschaften aus Stuttgart, Aalen, Geislingen, Plochingen und Öhringen an. Gespielt wurde auf dem Großfeld sechs gegen sechs. Schon in der Vorrunde glänzte das HGE-Team und konnte beide Spiele gewinnen. Während das Spiel gegen Plochingen hart umkämpft war, war der Sieg gegen Geislingen eine klare Angelegenheit.
Nach dieser überzeugenden Vorrundenleistung hatten die Eppingerinnen Blut geleckt und wollten den Sieg. Im Halbfinale trafen sie auf die Gastgeberinnen aus Öhringen, die sich ebenfalls Hoffnungen auf den Sieg vor heimischer Kulisse machten. Nach einem knappen ersten Satz konnte die Mannschaft des HGE den zweiten Satz klar für sich entscheiden und zog mit einem weiteren 2:0 ins Finale ein.
In einem spannenden Finale gegen Stuttgart punkteten die Eppingerinnen dann vor allem durch ihr abwechslungsreiches Angriffsspiel und starke Aufschläge. In diesen Aspekten waren sie ihren Gegnerinnen eindeutig überlegen. Hier machte sich auch das ehrgeizige Training in den drei Wochen vor dem Wettkampf bezahlt. Darin festigten die Mädchen das Läufersystem, das im Schulsport nicht gespielt wird, sondern nur im Verein, in welchem leider nur noch wenige der Eppinger Schülerinnen spielen. Am Ende triumphierte das HGE-Team auch im Finale mit einem 2:0-Sieg und sicherte sich damit den Einzug ins Landesfinale, welches im Mai in Pfullingen ausgetragen wird. Ein Platz unter den Top vier in Baden-Württemberg ist ihnen damit schon sicher.
Mit diesem großen Erfolg hatte im Vorfeld niemand gerechnet. Eigentlich wollten die HGE-Volleyballerinnen aus den Jahrgangsstufen 1 und 2 nach der „Corona-Pause“ von „Jugend trainiert für Olympia“ vor allem noch ein letztes Mal vor dem Abitur gemeinsam unterwegs sein und Spaß haben beim Sporttreiben. Dass am Ende der Sieg heraussprang, überraschte alle. Ihre Lehrerin Christel Nicklas-Garbe hofft, dass der großartige Erfolg der Oberstufenschülerinnen auch den jüngeren Jahrgängen des HGE wieder verstärkt Lust auf Volleyball macht, denn viele der jüngeren Schülerinnen und Schüler, deren Teilnahme an der Volleyball-AG oder auch das Spielen in Vereinen durch Corona unterbrochen wurde, sind leider auch nach dem Ende aller Beschränkungen nicht wieder zurückgekehrt.
Dass sich regelmäßiges Training auszahlt, hat das Eppinger Team jedenfalls bewiesen. Das HGE gratuliert ihnen herzlich und drückt die Daumen für das Landesfinale im Mai.
Text: Ines Leitz
Programmieren bis Mitternacht

Am Freitag, dem 10. Februar, fand am Hartmanni-Gymnasium Eppingen die erste „Night of Code“ statt, bei der rund 100 Schülerinnen und Schüler der Klassen 7 bis 10 von 17.30 Uhr bis spät in die Nacht an Informatikprojekten arbeiteten.
Zu Beginn der Veranstaltung gaben zwei Informatiker, Artur Mesin und Robin Küstner, den Jugendlichen einen Einblick in ihren Beruf. Anschließend stellten Schülerinnen und Schüler der Informatikkurse der Oberstufe die Projekte des Abends vor, die sie vorbereitet hatten. Die jüngeren Teilnehmerinnen und Teilnehmer konnten nun zwischen diesen verschiedensten Projekten wählen, darunter die Erstellung einer HTML-Webseite, ein selbstprogrammiertes Jump-and-Run-Spiel oder ein 2D-Autorennen sowie die Programmierung eines Haustiers mit dem Calliope Mini. Dabei kamen die in der Schule vorhandenen Laptops zum Einsatz, die von der Stadt Eppingen über den Medienentwicklungsplan des HGE angeschafft wurden.
Während der Arbeit an den Projekten konnten die Jugendlichen sich am großen Pizzabuffet stärken, das von der Firma Dieffenbacher finanziell unterstützt wurde.
Um 23 Uhr trafen sich alle Gruppen in der Aula, um ihre Projekte vorzustellen, die auf einer Leinwand gezeigt wurden. Um 23:30 Uhr kamen die Eltern dazu und hatten nochmals die Möglichkeit, die Projekte ihrer Kinder in den Gruppenräumen anzusehen.
Ins Leben gerufen und organisiert wurde die Veranstaltung von den Lehrkräften Benjamin Weber, Alexander Berchtold, Johannes Welter, Christoph Rutsch und Hana Ewert. Insgesamt war die erste Night of Code ein großer Erfolg und eine großartige Möglichkeit für die Schülerinnen und Schüler, ihre Informatikkenntnisse zu vertiefen und kreativ zu arbeiten. Diejenigen, die dabei sein konnten, freuen sich schon jetzt auf eine Neuauflage im nächsten Schuljahr.
Text: Ines Leitz
Bilder: Alexander Berchtold
HGE sehr erfolgreich beim Wettbewerb „Informatik-Biber“

Im November 2022 fand der Wettbewerb „Informatik-Biber“ statt, bei dem logisches Denken und Lust am Knobeln gefragt sind. Insgesamt 414 Schülerinnen und Schüler des Hartmanni-Gymnasiums Eppingen nahmen teil. Nun wurden die Urkunden und Preise verschickt und wieder einmal war das HGE sehr erfolgreich.
Insgesamt wurde acht Mal der 1. Preis in den Klassen 5 und 6 vergeben, der mit einem Schreibset belohnt wurde. In den Klassen 7 bis Jahrgangsstufe 2 erlangten 14 Schülerinnen und Schüler einen 1. Preis und erhielten einen USB-Stick. Darüber hinaus erreichten neun Teilnehmerinnen und Teilnehmer den 2. Preis und bekamen einen Kugelschreiber als Preis.
Der "Informatik-Biber" findet seit 2006 statt. Er ist eine Initiative der Gesellschaft für Informatik, des Fraunhofer-Verbunds IuK-Technologie und des Max-Planck-Instituts für Informatik und wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert.
Text und Bild: Ines Leitz
Niklas Reimold erfolgreich bei Landeswettbewerb Mathematik

Die Ergebnisse des Landeswettbewerbs Mathematik 2022 sind da und wieder einmal war ein Schüler des Hartmanni-Gymnasiums Eppingen erfolgreich. Bei dem Wettbewerb, an dem 525 Jugendliche aus ganz Baden-Württemberg teilnahmen, errang Niklas Reimold aus der Klasse 9b einen dritten Preis und erhielt dafür einen Buchpreis sowie eine Urkunde.
Beim Landeswettbewerb Mathematik müssen vier knifflige Aufgaben aus den Gebieten Geometrie, Algebra, Wahrscheinlichkeitsrechnung und Zahlentheorie gelöst werden. Begabte Schülerinnen und Schüler sollen so angeregt werden, ihre mathematischen Fähigkeiten auszutesten und zu erweitern.
Niklas jedenfalls ist nach seinem Erfolgserlebnis bereits hochmotiviert für den nächsten Wettbewerb. Im kommenden Schuljahr will er erneut teilnehmen und eine noch bessere Platzierung schaffen, um in die zweite Runde des Wettbewerbs einzuziehen.
Das Hartmanni-Gymnasium gratuliert Niklas herzlich zu seinem Erfolg!
Text: Ines Leitz
Foto: Micha Bokelmann
Einleitende Worte zur neuen SchülerInnenzeitung des HGE
von Vivian Böhm, Klasse 8d
Hallo liebe Schülerinnen und Schüler des Hartmanni Gymnasiums Eppingen! Wir sind die SchülerInnenzeitungs-AG und haben nach vielen Jahren wieder einen ersten vorweihnachtlichen Teaser unserer, im neuen Jahr regelmäßig erscheinenden, SchülerInnenzeitung geschrieben. Wir sind Leni und Vivian aus der Klasse 8d und wollen wieder eine schuleigene Zeitung einführen und werden dafür eure Hilfe brauchen. Bis jetzt steht noch einiges für unsere Zeitung offen - wir haben keinen Namen und außer uns zwei ist noch niemand in der AG, die von Herrn Grommes und Herrn Carvajal geleitet wird. Wir treffen uns einmal im Monat nach Absprache mit den Lehrern mittwochs in der siebten und achten Stunde in Raum 0.15. Wenn ihr in den Stufen 8-10 seid und Interesse habt, könnt ihr gerne mitmachen!
Da dies die SchülerInnenzeitung sein soll, wollen wir euch, die Schülerschaft des HGE, den Namen unserer eigenen Zeitung wählen lassen, damit die Zeitung auch wirklich etwas mit euch zu tun hat! Nach den Winterferien wird eine Box (vermutlich in der Aula) aufgestellt, in die ihr eure Ideen für einen Namen einwerfen könnt. Wir freuen uns auf interessante und ernst gemeinte Namensvorschläge!
Eure SchülerInnenzeitungs-AG
PS: Die 1. Ausgabe gibt es hier digital als Download.
Bilder vom Weihnachtskonzert
Fotografiert von der Foto-AG.Luisa Frank ist die beste Vorleserin des HGE

Am Hartmanni-Gymnasium Eppingen fand am Donnerstag, dem 8. Dezember, der jährliche Vorlesewettbewerb statt. Aus jeder der fünf sechsten Klassen traten zwei Klassensiegerinnen und -sieger vor einer Jury aus den Deutsch-Lehrkräften der Klassen gegeneinander an. Ihre Klassenkameradinnen und -kameraden saßen im Publikum und unterstützten die Vorleserinnen und Vorleser.

In der ersten Runde durfte eine selbstgewählte Textstelle vorgetragen werden. Danach zog sich die Jury zur Beratung zurück und ließ vier Vorleserinnen und Vorleser in die zweite Runde vorrücken. Diese bekamen dann einen unbekannten Text zum Vorlesen vorgelegt.
Der Sieg ging an Luisa Frank aus der Klasse 6a, die eine Textstelle aus "Die Stallmädchenbande" von Astrid Göpfrich vortrug und den Fremdtext "Frostfeuer" von Kai Meyer absolut perfekt und beeindruckend interpretierte. Ihre Leseleistung fesselte das Publikum und ließ die Zuhörerinnen und Zuhörer mitfiebern. Nach der zweiten Runde war dem gesamten Publikum sofort klar, wer gewinnen würde. Auch die Jury war beeindruckt von Luisa Franks Talent und kürte sie zur Schulsiegerin.
Im Frühjahr 2023 wird Luisa das HGE beim Kreisentscheid vertreten. Gratulation an Luisa und alle teilnehmenden Schülerinnen und Schüler!
Text: Ines Leitz
Bilder: Gitta Geising
Tonberg-Projekt auf der Gartenschau
Wir blicken auf ein gelungenes Projekt auf der Gartenschau zurück. 10 Tonnen Ton wurden unter freiem Himmel mit großer Freude von Schüler*innen und Besucher*innen plastisch gestaltet. Ein herzliches Dankeschön an alle Beteiligten fürs Mitmachen und für die unvergesslichen Momente!
Film: Felix Hupp, Film AG
HGE-Team beim Bönnigheimer Stromberglauf

Am Samstag, dem 19.11., fand der 24. Bönnigheimer Stromberglauf statt und auch das Hartmanni-Gymnasium Eppingen war mit einem siebzehnköpfigen Team am Start. Sportlehrer Joshua Simon hatten seinen Sport-Leistungskurs zum gemeinsamen Laufen zusammengetrommelt. Die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 1 traten auf der 5-Kilometer-Strecke an, welche durch die Bönnigheimer Altstadt und die Weinberge entlangführte. Trotz des kalten Herbstwetters hatte die Truppe viel Spaß am gemeinsamen Laufen. Zusätzlich angefeuert wurden die Läuferinnen und Läufer auch vom örtlichen Musikverein, welcher an der Strecke spielte, sowie von begleitenden Eltern, die am Streckenrand ihre Kinder anfeuerten.
Am Ende stand ein durchaus ansehnliches Ergebnis: In der Mannschaftswertung der Männer kam das Team aus Eliano Hoppe, Joshua Simon und Rico Reimold mit einer Gesamtzeit von 1:05:05 auf Rang 8 von 37 teilnehmenden Teams. Julia Wickenhäuser, Sina Müller und Antonia Kuhmann erreichten mit einer Gesamtzeit von 1:29:41 den 11 Platz von 28 bei den Damen-Teams. Die beste Einzelzeit lief Eliano Hoppe mit 20:29 Minuten. Er kam damit auf Platz 31 von insgesamt 373 Teilnehmenden.
Text: Ines Leitz
Bild: Joshua Simon
Politik hautnah – hochrangiger Regierungsvertreter am HGE

Nach dem erfolgreichen Europatag Mitte Mai war es am 15. November wieder soweit: Das Hartmanni-Gymnasium Eppingen wurde von Politikern besucht – MdB Benjamin Strasser, seines Zeichens Staatssekretär im Bundesjustizministerium, und der Eppinger Landtagsabgeordnete Georg Heitlinger. Anlass war ein zweitägiger Besuch von Herrn Strasser im Wahlkreis von Herrn Heitlinger, bei dem u.a. Treffen mit verschiedenen Vereinen, Institutionen und Einzelpersonen zwecks Gedankenaustausch zu Themen wie dem Umgang mit Kriminalität und Diskriminierung – nicht zuletzt Antisemitismus – auf der Tagesordnung standen. Eine der Stationen war dabei das HGE, das sich seit 2009 als „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ versteht. Der Politikerbesuch war eine gemeinsame Aktion der Courage-AG unter der Leitung von Herrn Götz und der Politik-AG, die von Frau Ott und Herrn Freudenberger geleitet wird.


Am Dienstag, den 15.11.2022, fanden sich so die Herren Strasser und Heitlinger in der 4. Stunde im Schülercafé ein, um sich dem Austausch mit den Teilnehmenden der AGs zu stellen. Nach einer kurzen Vorstellungsrunde und einem lockeren Fragespiel ging es schnell um ernstere und vor allem aktuelle Themen, nicht zuletzt auf Grundlage von Fragen, die von Schüler:innenseite im Vorfeld zu den Themen (Anti-)Rassismus, Diskriminierung und Antisemitismus – gerade auch im Internet – erarbeitet wurden. Herr Strasser erläuterte anhand dieser Beispiele, wo für ihn persönlich, aber auch mit Hinblick auf den gesetzlichen Rahmen die Grenzen der Meinungsfreiheit liegen. Dabei führte der Fachmann aus dem Bundesjustizministerium die Zuhörerschaft – zu denen auch die Schulleitung des HGE zählte – etwas in die rechtlichen Rahmenbedingungen zum Thema ein. MdL Heitlinger, selbst ehemaliger Schüler des HGE (Abiturjahrgang 1990), bereicherte die Diskussion mit lebensnahen Eindrücken aus regionaler Perspektive. Die Politiker hatten ihrerseits Fragen an die anwesenden Schüler:innen, und schnell entstand ein Gespräch darüber, wie Politik besser die jüngere Generation erreichen und mehr einbinden kann. Als dann die Pausenklingel das Ende einläutete, waren alle über den schnellen Zeitverlauf überrascht und die Diskussion wurde noch ein paar Minuten weitergeführt.
Die Politik- sowie die Courage-AG bedanken sich nochmals herzlich für den Besuch bei Herrn Strasser und Herrn Heitlinger. Ein Dank gilt auch Lisa Abendschein sowie Jonas Gantner aus der Jahrgangsstufe 2 für die gelungene Moderation.
Text: Emily Dubac, J2
Landesjugendförderpreis für Heimatforschung geht an Schulgeschichts-AG

Die AG Schulgeschichte des Hartmanni-Gymnasiums Eppingen wurde am vergangenen Donnerstag (17.11.) mit dem diesjährigen Landespreis für Heimatforschung Baden-Württemberg in der Kategorie Jugendförderpreis ausgezeichnet. Den mit 2.500 Euro dotierten Preis, der vom Ministerium für Wissenschaft, Kunst und Forschung in Zusammenarbeit mit dem Landesausschuss Heimatpflege Baden-Württemberg gestiftet wird, erhielt die AG für ihre vor einem Jahr veröffentlichte Schulchronik zu 600 Jahren Lateinschule und Gymnasium Eppingen (1421-2021).
Zur Preisverleihung in der geschichtsträchtigen Erinnerungsstätte Salmen in Offenburg reiste die Arbeitsgemeinschaft – vertreten durch sechs von insgesamt 21 an der Publikation beteiligten ehemaligen Schülerinnen und Schülern sowie den beiden betreuenden Lehrern Alan Götz und Dr. Mika Job – in Begleitung von Schulleiter Ulrich Müller, Schulleiter a.D. Uwe Wittwer-Gärttner, Stadtarchivarin Petra Binder und Reinhard Ihle, dem 1. Vorsitzenden des Vereins der Heimatfreunde Eppingen.


Fotos von der Preisverleihung (Bildnachweis: Michael Bode/Mediathek mwk.baden-wuerttemberg.de)
Kunstministerin Petra Olschowski sagte anlässlich der Verleihung (bei der sie jedoch nicht persönlich anwesend war): „Ich freue mich besonders, dass wir auch wieder Schülerinnen und Schüler ehren, die sich intensiv mit den vielfältigen Aspekten ihrer Heimat beschäftigen. Sie wachsen in einer Welt auf mit globaler Vernetzung und gestiegener Mobilität. Da ist es umso wichtiger, dass wir uns mit dem eigenen Lebensumfeld, mit Traditionen und unserer Geschichte vor Ort auseinandersetzen. Die mit dem Landespreis für Heimatforschung ausgezeichneten Arbeiten leisten einen unverzichtbaren Beitrag zur kulturellen Identität Baden-Württembergs.“ Die von den Heimatfreunden Eppingen im Rahmen ihrer „Besonderen Reihe“ herausgegebene Schulchronik mit dem Titel „Zwischen bürgerlicher Kulturbeflissenheit und zäher Bauernart. 600 Jahre Lateinschule und Gymnasium Eppingen (1421-2021)“ deckt auf rund 200 Seiten alle Epochen der Geschichte des höheren Schulwesens von Eppingen ab, von der spätmittelalterlichen Lateinschule über die Zeit als Höhere Bürgerschule, Realschule und Progymnasium bis hin zum heutigen Gymnasium. Gefördert wurde das Buchprojekt vom Freundeskreis des Hartmanni-Gymnasiums, der Stadt Eppingen und der Kreissparkasse Heilbronn. Das Buch ist direkt bei den Heimatfreunden Eppingen erhältlich, sowie im lokalen Buchhandel (ISBN 978-3-930172-32-0).
Weitere Infos zur Schulgeschichte des HGE finden Sie hier.
Kammerchor als „Konzertchor“ ausgezeichnet

Beim Badischen Chorwettbewerb messen sich alle vier Jahre Chöre aus ganz Baden und haben die Möglichkeit, Auszeichnungen zu erhalten. Auch der Kammerchor des Hartmanni-Gymnasiums unter der Leitung von Timo Ducati stand dieses Jahr am 15. Oktober wieder im Bürgerzentrum Bruchsal auf der Bühne und errang mit einem anspruchsvollen Programm den Titel „Konzertchor“.
Der Kammerchor, der sich schon monatelang akribisch und mit viel Engagement auf den Wettbewerb vorbereitet hatte, trat mit 24 Sängerinnen und Sängern im Alter von 12 bis 22 in der Kategorie „Jugendchor – gleiche Stimmen“ an. Mit dabei waren Kinder und Jugendliche der Klassenstufen 6 bis 12 sowie vier Ehemalige. Für die große Mehrheit der Teilnehmerinnen und Teilnehmer war es der erste Auftritt bei einem Chorwettbewerb. Diesen meisterten sie jedoch souverän und hatten auch noch Spaß dabei. In der perfekten Akustik des Raumes zeigte der Kammerchor eine fantastische Leistung und überzeugte die bewertende Jury mit seiner technischen und künstlerischen Ausführung.
Das anspruchsvolle Programm, das der Chor vortrug, bestand dabei aus fünf vierstimmigen Stücken aus verschiedenen Epochen: Von Renaissance-Klängen (John Farmer: „Fair Phyllis“) über das romantische Stück „Im Walde“ von Alexis Hollaender bis hin zeitgenössischer Chormusik von Ola Gjeilo („Ave generosa“) führte die musikalische Reise des Kammerchors. Dazu kamen außerdem ein finnisches Volkslied („On suuri sun rantas autius“) und das volkstümliche Lied „O du stille Zeit“ von Cesar Bresgen aus dem 20. Jh. in einem modernen Arrangement von Simon Wawer.
Nach einem erfolgreichen Auftritt beim Badischen Chorwettbewerb fiebern die jungen Sängerinnen und Sänger nun schon dem nächsten großen Ereignis entgegen: Am 12. November findet der Landeschorwettbewerb in Böblingen statt. Das Hartmanni-Gymnasium gratuliert dem Kammerchor zu einem großartigen Erfolg und drückt für den nächsten Auftritt die Daumen.
Text: Ines Leitz
Foto: Sebastian Kühn/ BCV
Hartmanni-Gymnasium auf Achse - Ausgefallene Exkursionen werden nachgeholt

Seit vier Wochen sind die Eppinger Schülerinnen und Schüler nun wieder zurück in den Klassenräumen. Alle Schülerinnen und Schüler? – Nein, viele Klassen des Hartmanni-Gymnasiums sind aktuell im Rahmen von Exkursionen in ganz Deutschland oder sogar im Ausland unterwegs. Da in den vergangenen drei Schuljahren eine Vielzahl an Fahrten und außerunterrichtlichen Veranstaltungen entfallen musste, ist der Nachholbedarf nun groß. Den Anfang machte direkt in der zweiten Schulwoche die Jahrgangsstufe 2, die sich auf Berlinfahrt begab. Dort besuchten die Jugendlichen mit ihren begleitenden Lehrkräften unter anderem den Bundestag und das ehemalige Stasi-Gefängnis Hohenschönhausen und die Gedenkstätte Deutscher Widerstand.
In der letzten Septemberwoche ging es für die Klassen 7d und 7e ins Schullandheim in den Schwarzwald, wo sie an einem spannenden erlebnispädagogischen Programm teilnahmen. Die Klassen 7a, 7b und 7c dürfen sich dann nach den Herbstferien auf eine Woche voller Spiel und Action im Bayerischen Wald freuen.

Die Klassenstufe 9 fuhr dann Anfang Oktober für eine Woche an den Bodensee. Für die Jugendlichen dieser Stufe war die Wartezeit besonders lang. Planmäßig hätten sie schon in Klasse 6 ins Schullandheim fahren sollen, doch die Fahrt fiel im Sommer 2020 der Corona-Pandemie zum Opfer und musste seitdem immer wieder verschoben werden. Doch was lange währt, wird endlich gut. Die Gruppe besuchte während ihres Aufenthalts unter anderem die Insel Mainau, unternahm eine Radtour und fuhr Kanu.
Mitte Oktober gehen dann auch die Schüleraustausche des Hartmanni-Gymnasiums wieder an den Start: Eine Gruppe von Neuntklässlern fährt in den niederländischen Ort Bemmel, um eine Woche lang bei einer Gastfamilie zu leben und gemeinsam mit Schülerinnen und Schülern der Partnerschule, dem OBC Bemmel, ein neues Land zu entdecken, internationale Freundschaften zu schließen und ihre Englischkenntnisse zu verbessern.
Zum ersten Mal seit 2019 erwartet das HGE dieses Jahr auch wieder Gäste aus Israel. Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe, die am Seminarkurs „Israel“ teilnehmen, werden für acht Tage Jugendliche aus Zichron Ja'akov aufnehmen, mit ihnen Eppingen und Umgebung erkunden und wertvolle interkulturelle Erfahrungen machen. Im kommenden Jahr steht dann der Gegenbesuch in Israel an.
Text: Ines Leitz
Bilder: Alexander Berchtold
135 Fünftklässler am HGE begrüßt





Am Dienstag, dem 13. September, wurden 135 neue Fünftklässlerinnen und Fünftklässler am
Hartmanni-Gymnasium Eppingen begrüßt. Schulleiter Ulrich Müller hieß die Kinder und ihre Eltern bei einer
Begrüßungsfeier in der Aula der Schule willkommen. Danach durften die neuen Schülerinnen und Schüler ihre
Klassenlehrkräfte kennenlernen. Dieses Schuljahr werden die fünf Eingangsklassen von Tanja Kirchgeßner,
Johanna Hockey, Sina Kuchler, Friso Neumann und Rebekka Rauschopf geleitet. Die fünften Klassen verbringen
die ersten drei Tage an der neuen Schule zunächst nur mit ihrer Klassenlehrkraft, um sich gegenseitig und
das Hartmanni-Gymnasium besser kennenzulernen und gut anzukommen. Wir wünschen allen neuen
Fünftklässlerinnen und Fünftklässlern einen guten Start an unserer Schule!
Bilder von der Begrüßung: